Hallo und herzlich Willkommen zu Tag 3 unserer Blogtour zum Buch „Ein ganzes halbes Jahr“ von Jojo Moyes. Am Tag 1 waren wir ja bereits bei Friedelchens Bücherstube, die uns das Buch selbst vorgestellt hatte und am Tag 2 bei The Crow & The Butterfly, wo uns die Charaktere vorgestellt wurden. Heute dreht sich alles um das Thema Tetraplegie, welche im Buch eine sehr große Rolle spielt.
Hinweis: Ein Klick auf die jeweiligen Bilder vergrößert die Ansicht!
Tetraplegie – Was ist das?
Das Wort Tetraplegie stammt aus dem Griechischen. „Tetra“ bedeutet so viel wie „vier“ und „plege“ bedeutet „Schlag“ oder auch „Lähmung“. Dementsprechend ist die Tetraplegie eine Form der Querschnittslähmung, die alle vier Gliedmaßen betrifft, also sowohl die Beine als auch die Arme. Manchmal spricht man auch von „Quadriplegie“ oder „Tetraparalyse“, aber diese Begriffe werden eher selten verwendet.
|
Der graue Bereich zeigt die Stellen an, die bei der Tetraplegie betroffen sind. Die betroffenen Bereiche können weder bewegt werden, noch fühlt der Tetraplegiker hier noch etwas. Ausnahmen gibt es natürlich genug und ich zeige euch weiter unten auch noch die unterschiedlichen Formen. Bei einer Schädigung im zentralen Nervengewebe bis zum ersten Brustwirbel (Th1) spricht man von der Tetraplegie. Wenn die Schädigung unterhalb des ersten Brustwirbels (Th1) vorliegt, dann nennt man das Paraplegie. Dort sind nur der Rumpf und die unteren Extremitäten geschädigt. Weiter unten zeigt euch ein Bild auch, wo sich dieser erste Brustwirbel befindet. |
Ursachen
Für die Tetraplegie gibt es unterschiedliche Ursachen. Es ist jedoch meist immer eine schwere Schädigung des Rückenmarks im Halswirbelbereich vorhanden.
Die meisten Ursachen für eine Querschnittslähmung sind Verkehrs-, Arbeits-, Sport- und Badeunfälle sowie Unfälle im Haushalt. Ungefähr 60 % aller Fälle sind durch ein Trauma entstanden. Außerdem können Tumore und Infektionen zu den Ursachen gehören, genauso wie Erkrankungen des Nervengewebes (z.B. Polyneuritis), Kinderlähmung, Multiple Sklerose, Blutungen und Embolien. Auch eine kaputte Bandscheibe kann zur Tetraplegie führen. Weitere Ursachen sind zusätzlich die Syringomyelie – eine Höhlenbildung im Rückenmarksgrau -, eine Thrombose der vorderen Rückenmarksarterie (Arteria spinalis anterior) oder der Arteria basilaris (eine Schlagader, die das Gehirn mit Sauerstoff versorgt) und Osteoporose.
Folgen
Tetraplegiker ist nicht gleich Tetraplegiker. Jeder hat eine unterschiedliche Lähmung und spürt demnach Dinge, die andere vielleicht nicht mehr spüren und umgedreht. Man unterscheidet deswegen zwischen der kompletten und der inkompletten Lähmung.
Manche Tetraplegiker spüren öfter Schmerzen oder haben Missempfindungen. Diese äußern sich brennend, stechend oder auch pochend. Auch die Schmerzen können sehr unterschiedlich sein. Teilweise sind diese permanent oder sie werden durch Reizung erst aktiv.
Insgesamt fällt bei Tetraplegie die Arm- und Beinmuskulatur aus, die Blase, der Mastdarm und auch die Sexualfunktion. Generell wird die Muskelkontrolle und Sensibilität unterhalb der Rückenmarksschädigung verloren. Es gibt durchaus Studien über die verschiedenen Empfindungen der Tetraplegiker und oftmals ist es so, dass Tetraplegiker eine weniger beeinträchtigte Sexualfunktion besitzen als Paraplegiker. Aber wie bereits gesagt, ist das von Person zu Person sehr unterschiedlich.
Formen
Wie oben erwähnt, gibt es natürlich auch verschiedene Formen der Tetraplegie. Ich habe mal drei für euch rausgesucht, die ich persönlich am verständlichsten gefunden habe.
Neben diesen drei Formen unterscheidet man auch anhand der Halswirbelkörper. Jeder hat eine Bezeichnung und steuert natürlich auch unterschiedliche Körperteile. Je nachdem, welcher Halswirbelkörper verletzt wurde, haben die Betroffenen unterschiedliche Einschränkungen. Jemand mit C5 hat demnach keine Handfunktionen mehr vorliegen, während ein anderer mit C7 zumindest noch kleiner Handgriffe tätigen kann. Auf dem Bild unten seht ihr nochmal alle Halswirbel mit der jeweiligen Bezeichnung und den zugehörigen Körperteilen.
![]() |
Quelle: http://www.mal.ch/?_a=show&_nid=4763 |
Bekannte Tetraplegiker
– Philippe Pozzo die Borgo: Diesen Herren könntet ihr von „Ziemlich beste Freunde“ bereits kennen. Auch er ist Tetraplegiker.
– Samuel Koch: Seinen Unfall konnte man – leider – live mitverfolgen, denn er trat im Dezember 2010 bei „Wetten, dass …?“ auf, wo er bei einem Sprung über ein entgegenkommendes Auto verunglückte.
– Joni Eareckson Tada: Sie ist eine Autorin und Künstlerin, die eine Autobiographie „Joni“ geschrieben hat, in der sie die Behinderung beschreibt. Tada verunglückte während eines Badeunfalls. Ihre künstlerische Ader lebt sie weiter aus, in dem sie den Pinsel mit ihrem Mund führt.
Tetraplegie im Buch
Natürlich behandle ich das Thema Tetraplegie nicht einfach so aus Spaß, sondern weil es ein zentrales Thema im Buch „Ein ganzes halbes Jahr“ ist. Auch Will gehört zu den vielen Menschen, die aufgrund eines Unfalls gelähmt sind. In seinem Fall handelte es sich hier um einen Motorradunfall. Er war auf dem Weg zur Arbeit und telefonierte mit seinem Arbeitskollegen, als ein Motorrad auf ihn zugerast kam und mit sich riss. Will überlebte zwar, ist nun aber auch Tetraplegiker.
Will kann durchaus noch seine Hände und Arme noch etwas bewegen, aber eher schwer und stark eingeschränkt. Ansonsten ist er komplett gelähmt. Trotzdem hat er noch ein großes körperliches Empfinden und spürt öfter Schmerzen, die er mit starken Medikamenten behandeln muss. Er gehört damit zu den Personen, die inkomplett gelähmt sind.
Verlauf der Blogtour
03.05: Friedelchens Bücherstube – Allgemeine Buchvorstellung
05.05: The Crow & the Butterfly – Charaktervorstellung
07.05: AefKaeys World of Books – Tetraplegie
09.05: S.D. blogt Buch und Test – Die Schauplätze
11.05: Macbaylies-Buecherkiste – Interview mit der Autorin
13.05: Steffis Bücherblog – Sterbehilfe
15.05: Chrissie’s Bücherwelt – Kreuzworträtsel + Gewinnspiel
Wer von euch fleißig mitliest, dem winkt ein toller Preis: 1 von 4 Gewinnexemplaren von „Ein ganzes halbes Jahr“, die uns freundlicherweise vom Rowohlt-Verlag zur Verfügung gestellt wurden. Dazu müsst ihr am letzten Tag der Tour einfach ein kleines Rätsel lösen und schon seid ihr im Lostopf.
Schreibe einen Kommentar