Die Tänze
„Kennen Sie den Foxtrott?“ (Pos. 583)
„Ich bevorzuge den Slowfox.“ (Pos. 588)
„[…] und drehte sie in einem langsamen Walzer.“ (Pos. 908)
„[…] und er legte einen Tango mit ihr aufs Parkett.“ (Pos. 915)
„Die Paare drehten sich nun zu einer Rumba […].“ (Pos. 2106)
„Und wie sicher sind Sie im Charleston?“ (Pos. 585)
Kleidung der 20er Jahre
„[…] wobei die Feder, die sie in ihrem Stirnband trug, erzitterte […]“ (Pos. 508)
![]() |
Quelle: Karneval Megastore |
Das hier erwähnte Stirnband war sehr typisch für die 20er Jahre. Es gab sie in unterschiedlichen Farben, gerne auch mit Pailletten besetzt. An ihnen waren dann farblich passende Federn befestigt, die beim Tanzen mitwackelten.
„An der rechten Seite ihres Hutes prangte eine Blume, die von der Form an eine geschlossene Rose erinnerte. Der Hut war farblich mit ihrem Kleid abgestimmt, fliederfarben.“ (Pos. 632)
Doch nicht nur Federn und Stirnbänder waren Trend. Auch Hüte waren sehr gefragt. Entweder trug man sie einfach schlicht und farblich zum Kleid passend, oder man befestigte an ihnen Blumen und Federn.
„Ihre Kleider waren vergleichsweise kurz, meist einfarbig, doch in ihrem Gesamtbild wiederum kunterbunt, blau, rot, weiß, beige, violett, hell, dunkel, es war alles dabei.“ (Pos. 1.955)
Insgesamt gab es keine einheitliche Farbe, die vorherrschte, sondern jeder trug, was er gerade am liebsten mochte. Das fiel natürlich auch bei den Tanzveranstaltungen auf, denn die vielen verschiedenen Kleider wirkten wie ein farbiger Haufen. Im Buch „Als wir Charleston tanzten“ ist die Lieblingsfarbe der Personen scheinbar fliederfarben, denn diese Farbe kommt sehr häufig in der Kleidung vor. Aber auch blau und schwarz sind im Buch beliebt.
„Die ältere Frau präsentierte sich in einem schicken schwarzen Pailletten-Kleid, eine Federboa um ihren Hals geschlungen und den modischen Kurzhaarschnitt durch einen Stirnreif geschmückt.“ (Pos. 2.284)
![]() |
Quelle: Butinette Karneval Shop |
Dieses Zitat könnt ihr so ähnlich hier im Bild perfekt erkennen. Die Federboas wurden gern genutzt und gerade Pailletten waren oft vorherrschend. Und das nicht nur am Kleid, sondern auch – wie oben bereits erwähnt – am Stirnband. Am besten natürlich beides zueinander passend mit gleichfarbigen Pailletten besetzt. Das sorgte für ein gewisses Funkeln, denn das Licht wird gerade beim Tanzen sehr schön reflektiert.
„Richard knotete die gestreifte Krawatte, zupfte den Kragen des weißen Hemds zurecht und knöpfte anschließend das Jackett zu.“ (Pos. 2.652)
Für die Männer war es in den 20er Jahren sehr typisch, dass sie Hemden trugen, die nicht gestreift waren und dazu Krawatten, gerne auch etwas breitere. Das Jackett darf natürlich nicht fehlen. Meist gehörte zu einem abschließenden Outfit auch ein Hut und je nach Wetter ein Mantel. Übrigens trugen auch Männer teilweise Handschuhe in den 20er Jahren.
„Der Schleier, der schräg an dem blauen Hut befestigt war […]“ (Pos. 3.379)
![]() |
Quelle: Karneval Universe |
„Die Damen kicherten in ihre Seidenhandschuhe und wackelten mit den breiten Federhüten […]“ (Pos. 3.947)
![]() |
Quelle: Karneval Megastore |
Die Seidenhandschuhe gehörten sehr oft zu einem perfekten Outfit für die Frau. Egal ob mit Fingern oder ohne, kürzer oder länger, weiß oder schwarz. Auch hier musste es einfach ein schönes Zusammenspiel ergeben, ähnlich wie bei den Hüten und Bändern.
„[…] zwei Herren in schicken Anzügen und hohen Zylindern […]“ (Pos. 4.689)
![]() |
Quelle: Karneval Megastore |
Wie eben schon erwähnt, trugen die Männer der 20er Jahre oft Hüte zu ihrer restlichen Kleidung. Bei den schicken Anzügen oder auch Fracks, war der Zylinder immer eine gute Wahl und vervollständigte das Gesamtbild.
Das Gewinnspiel
Natürlich gibt es während der Blogtour auch ein Gewinnspiel. In jedem Beitrag der Tour findet ihr eine Frage, die ihr beantworten müsst. Umso mehr Fragen ihr beantwortet, desto öfter landet euer Name im Lostopf. Die Chance, zu gewinnen, erhöht sich also mit jeder weiteren Teilnahme. Ihr könnt also insgesamt acht Lose sammeln! Der Gewinner wird am Montag, dem 03. August auf allen Blogs bekannt gegeben und muss sich dann innerhalb von zwei Wochen bei Autorin Isabella melden, sonst wird neu ausgelost. Ihr braucht also keine Kontaktdaten in den Kommentaren hinterlassen, sondern nur eure Antwort auf die jeweilige Frage.
Bitte beachtet auch die Teilnahmebedingungen und lest sie genau durch, damit es nachher nicht zu Missverständnissen kommt. Mit eurer Antwort auf die Frage stimmt ihr zu, dass ihr Kenntnis von den Bedingungen habt. Das Gewinnspiel läuft bis einschließlich 02. August 2015 um 23:59 Uhr.
Dann mal los! Beantwortet schnell die Frage des heutigen Tages und landet so im Lostopf. Unten sind auch noch einmal alle anderen Stationen verlinkt, sodass ihr auch dort vorbeischauen könnt.
Die Stationen im Überblick
Montag, 27.07. Berlin in den 20ern bei BeatesLovelyBooks
Dienstag, 28.07. Vorstellung der Charaktere bei Magische Momente
Mittwoch, 29.07. Das Automobil bei Samys Lesestübchen
Donnerstag, 30.07. Autoreninterview bei Binchen’s Bücherblog
Freitag, 31.07. Die Tänze und Kleidung der 20er bei AefKaeys World of Books
Samstag, 01.08. Charakterinterview bei Siljas Bücherkiste
Sonntag, 02.08. Die Frage nach der „Liebe“ bei Claudis Gedankenwelt
Schreibe einen Kommentar